![]() |
AhornMeist helles, feinporiges und homogen strukturiertes Holz mit von der Art abhängigen Dichte- und Farbdifferenzen.
|
![]() |
AkazieFarblich ansprechendes, unauffällig gemastertes Holz von mittlerer Dichte und Textur;
|
![]() |
ApfelGleichmäßig strukturiertes, feinfaseriges, zerstreutporiges Laubholz mt hellem rötlichweißem Splitholz und rotbraunen bisbraunem, des Öfteren gestreiftem Kernholz
|
![]() |
BalsaExtrem leichtes und schlichtes, farblich wenig variable Holz von grober, gleichmäßiger Textur
|
![]() |
BirkeFeinporiges Holz mit meist glatter, seidig glänzender Oberfläche, farblich variabel; leichte Arten sind überwiegend gelblich bis rötlichweiß, die schwereren Arten teilweise mit hell- bis dunkelbraunem, im Einzelfall auch dunkel- rotbraunem Kern. |
![]() |
BongossiBongossi ist extrem hart, sehr schwerers und widerstandsfähiges Holz. Es schwindet sehr stark und neigt dabei zum Reißen. Es ist kaum biegbar, hat dafür aber eine hohe Tragfähigkeit und eine sehr hohe Belastbarkeit in allen Bereichen.
|
![]() |
BucheHelles, homogen schlichtes Holz mit harter und dichter Oberfläche, die durch charakteristische Holzstrahlen gekennzeichnet ist. Das Holz älterer Bäume weißt häufig einen dekorativen rotbraunen Farbkern auf.
|
![]() |
DouglasieDas Kernholz verfügt über einen gelb- bis rotbraunen Farbton. Nach Kontakt mit Sauerstoff dunkelt nach kurzer Zeit der Holzfarbton aber deutlich nach. Das Splintholz hat eine gelb- bis rotweiße Färbung. Die Holzstruktur ist feinjährig, porenlos und weißt eine gute Festigkeit auf.
|
![]() |
EbenholzEbenholz ist enorm schwer und hart, es gehört zu den härtesten Hölzern der Welt. Die Eigenschaften schwanken je nach Ebenholz- Art mehr oder weniger stark.
|
![]() |
EibeDas Splitholz ist bei der Eibe immer leicht gelblich, das Kernholz dagegen kräftig rötlich. Es dunkelt mit der Zeit zu einem rotbraunen bis fast orangefarbenen Ton nach, kann aber auch leicht violett-bläulich schimmern. Es ist das schwerste aller Nadelhölzer. Eibenholz ist sehr hart, auch sehr fest dabei aber auch sehr zäh und überaus elastisch.
|
![]() |
EicheDer Splint ist von gelblich weißer bis hellgrauer Farbe und zumeist schmal, vielfach 2,5 bis 5cm breit. Das Kernholz weist eine hell- oder honiggelbe, graugelbe bis hellbraune Farbe auf. Unter Lichteinfluss dunkelt es zu einem gelb- bis dunkelbraunen Farbton nach.
|
![]() |
EscheRingporiges Laubholz mit deutlich voneinander abgesetzten Jahresringen. Splint- und Kernholz von gleicher heller Färbung, erst im höheren Alter fakultative Bindung eines lichtbraunen bis dunkelbraunen oder olivbraunen Farbkerns mit dekorativer gefladerter bzw. gestreifter Zeichnung.
|
![]() |
EssigbaumEssigbaum hat einen beinahme weißen Splint und einen grün gestreiften, orangefarbenen Kern. Das Holz ist leicht, weich und spröde. Der Milchsaft ist giftig und kann bei Aufnahme zu Magenbeschwerden und Übelkeit führen.
|
![]() |
EsskastanieDeutlicher Farbunterschied zwischen Splint- und Kernholz. Der schmale Splint (1 - 1,5cm) ist von schmutzig weißer bis gelblich weißer Farbe. Das Kernholz ist in frischem Zustand gelblich braun oder hellbraun gefärbt.
|
![]() |
FeldahornIm Unterschied zum sehr hellen Bergahorn mit seiner gelblichweißen bis fast weißen Färbung besitzt der Feldahorn ein merklich dunkleres rötlichweißes bis hellbraunes Holz, das zudem stärker bräunlich nachdunkelt. In höherem Baumalter tritt häufiger ein graubrauner bis brauner Falschhern auf.
|
![]() |
FichteGeradfaseriges, hellfarbiges Nadelholz ohne Kernfärbung, durch dunkle Spätholzbänder deutlich strukturiert.
|
![]() |
FliederFliederholz ist sehr dicht, schwer und hart. Das bunte Fliederholz hat einen schmalen hellgelblichen bis rötlichen Splint. Die Jahrringe sind im dunklen Spätholz sichtbar. Der leicht glänzende Kern ist hellbraun, rot bis violett geädert. Gefässe und Markstrahlen sind von blossem Auge nicht zu erkennen.
|
![]() |
Fränkische Hausbirne
|
![]() |
GoldregenGoldregen ist fein strukturiert und ringporig. Es hat ein dunkles, grünlichbraunes Kernholz und einen sehr schmalen hellgelblichen Splint. Der geäderte Kern ist scharf abgegrenzt. Die Jahrringe verlaufen unregelmäßig und zackig, die Markstrahlen sind deutlich sichtbar. Das Kernholz dunkelt nach dem Einschnitt sehr schnell nach. Der Kontrast zwischen dem dunklen Kernholz und dem hellen Splintholz kann seines Effektes wegen sehr gezielt eingesetzt werden, so z.B. in der Drechslerei.
|
![]() |
Haselnuss
|
![]() |
HickoryDas sehr breite Splintholz ist weißlich bis gelblich und lässt sich deutlich vom rötlichbraunen Kernholz unterscheiden. Der Faserverlauf ist meist gerade, kann gelegentlich aber auch unregelmäßig oder wellig sein. Die Holzstruktur ist eher grob und schlicht. Die Jahresringe sind deutlich zu erkennen, auch wenn deren Aufbau meist sehr feinjährig ist.
|
![]() |
Hollunder
|
![]() |
Kastanie
|
![]() |
KieferFöhrenholz hat oft einen leicht welligen Verlauf, mit einer schönen, leicht gemaserten Struktur. Das breite hellgelbliche Splintholz unterscheidet sich deutlich vom braunroten und stark nachdunkelnden Kernholz. Jahresringe und Harzkanäle sind deutlich sichtbar. Bei Bäumen aus dem Norden und aus höheren Lagen sind die Jahresringe schmal, in tieferen Lagen eher breit. Sie sind oft exzentrisch angeordnet.
|
![]() |
KirscheKirschholz hat eine feine, ebenmäßige Strukur. Das helle Splintholz lässt sich deutlich vom gelbrötlichen Kernholz unterscheiden. Das Holz dunkelt nach und Splint- und Kernholz gleichen sich farblich an. Die Jahresringgrenzen zwischen Früh- und Spätholz sind gut erkennbar. Der Radialschnitt ist wegen der verschieden gefärbten Jahresringzonen gestreift, und zahlreiche feine Markstrahlen erscheinen als hell glänzende Spiegel.
|
![]() |
LärcheDas Holz ist schlicht bis dekorativ. Es ist auffallend geadert oder gestreift. Die Jahresringe sind deutlich zu erkennen. Der Faserverlauf ist gerade, die Holzstruktur fein und einheitlich. Das Kernholz ist rötlichbraun, der Splint ist gelblichweiß. Das Spätholz ist tiefbraun; unter Lichteinfluss dunkelt es kräftig nach und erhält dadurch seine charakteristische braunrote Farbe.
|
![]() |
LimbaDie Poren sind zerstreut, die Textur ist eher schlicht. Limbaholz ist selten gestreift oder geriegelt, öfter gefleckt, gefladert und grob nadelrissig. Der Faserverlauf ist meist gerade, aber auch Wechseldrehwuchs und andere Faserabweichungen sind möglich. Die Zuwachszonen sind deutlich erkennbar. Je nach Färbung kann das Holz eher schlicht oder auch dekorativ sein.
|
![]() |
MahagoniDer Faserverlauf von Mahagoni ist wechseldrehwüchsig und häufig recht unregelmäßig. Im Radialschnitt erscheint eine etwas gröbere Streifentextur. Die stockwerkartige Anordnung der Holzstrahlen zeigt sich im Tangentialschnitt als feine Querstreifung. Die Holzstruktur ist etwas offener als bei Spaelli. Mahagoni ist dekorativ.
|
![]() |
Masernahorn
|
![]() |
Masernakazie
|
![]() |
OliveDie Poren sind fein, eher zerstreut. Der Faserverlauf bildet sich unregelmäßig bis wechseldrehwüchsig ab. Das sehr dekorative Holz ist meist von dunklen, unregelmäßigen Adern durchzogen.
|
![]() |
Ovengkol
|
![]() |
Pappel
|
![]() |
Pockholz
|
![]() |
Rhododendron
|
![]() |
RobinieRobinienholz hat ein gestreiftes Erscheinungsbild und glänzt matt; in allen drei Schnittrichtungen sind die breiten Jahresringe deutlich erkennbar. Es ist oft stark gefladert und dekorativ. Kern- und Splintholz der Robinie unterscheiden sich deutlich. Frisch geschnittenes Robinienholz ist gelbgrün. Im trockenen Zustand ist das etwa 1cm schmale Splintholz hellgelb bis grünlich gelb. Das Kernholz ist gelblich olivgrün bis grünlich braun und dunkelt goldbraun nach.
|
![]() |
Schlehe
|
![]() |
Schneeball
|
![]() |
Stechpalme Ilex
|
![]() |
TeakEchtes Burma- Teak hat schmales, blass gelbbraunes Splintholz und dunkel goldbraunes Kernholz, das nach dem Einschnitt zu einem mittel- oder dunkelbraunen Ton nachdunkelt. Andere Teaksorten haben eine sattbraune Grundfarbe mit dunklen, schokoladenbraunen Markierungen. Der Faserverlauf ist bei Burma- Teak meist gerade, bei indischem Teak oft wellig. Die Holzstruktur ist grob und ungleichmäßig.
|
![]() |
UlmeUlmenholz hat auffallende Jahresringe. Die Holzstrahlen sind bei der Feldulme besonders deutlich, ebenso die Streifung durch Frühholzporen. Die verschiedenen Ulmenarten sind schwer voneinander zu unterscheiden. Mehrfarbig, Brauntöne, Gelbtöne, Grüntöne.
|
![]() |
WacholderDie Rinde ist graubraun bis rötlich und löst sich in feinen Bändern ab. Das Holz ist im schmalen Splint gelblich, im Kern gelblich- braun mit rotviolettem Ton, leicht glänzend mit einer feinen Textur. Die Jahresringe sind grobwellig und durch eine schmale, rötlich braune Spätholzzone abgegrenzt. Wacholderholz ist gelblich-braun mit rotviolettem bis purporrotem Ton.
|
![]() |
Walnuss
|
![]() |
Moorreiche
|
![]() |
Weißdorn
|
![]() |
ZwetschgeDas Zwetschgenholz ist deutlich in Kern- und Splintholz getrennt. Der schmale gelbliche, später rötlich- weiße Splint hebt sich deutlich vom streifigen, rot- braunen Kern ab. Die Jahresringe sind wegen den hellen Frühholzzonen klar erkennbar. Im Radialschnitt ist das Holz mit auffällig glitzernden Spiegelchen übersät. Gehobelte Flächen glänzen. Das Holz ist ausgesprochen dekorativ. Zwetschgenholz hat eine auffallende Farbigkeit, die von rosabraun bis zu dunklem Violett reicht und von hellen und dunklen Streifen durchzogen ist. Im schmalen Splint ist es gelblich.
|